Aus dem Nachlass von Felix Bieker
Bildquelle: überarbeitete Zeichnung von Lambert Friedrich Corvey d.J., gesüdet

Die Diemelbrücken

Die Diemelbrücken

Auf ihrem Reiseweg von der Nord- bzw. Ostsee in den Mittelmeerraum standen frühzeitliche Händler vor der Herausforderung, den verzweigten und sumpfigen Bereich der Diemel zu überqueren.

Zunächst mag es nur mehrere einfache „Furten“ gegeben haben, spätestens ab dem 17. Jahrhundert waren hier Holzbrücken üblich.

Die Errichtung der ersten steinernen Brücke erfolgte im Jahr 1845 zu einem Kostenpunkt von 6.206 Talern.

Nach mehr als 100 Jahren wurde sie 1954 durch eine moderne Spannbeton-Brücke ersetzt, wofür etwa eine Million DM aufgewendet wurde.

Im Jahr 2017 wurde festgestellt: „Die Brücke ist absolut uppe“. Im April desselben Jahres wurde sie abgerissen, da sie dem heutigen Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen war. Nach 18 Monaten Bauzeit fließt der Verkehr nun über die neue Diemelbrücke, die mit Kosten von 2,4 Millionen Euro verbunden war.

Alte Sparkasse

Alte Post

Alte Propstei

Alte Volksschule

Altes Krankenhaus

Bahnhof Marsberg

Bleichhaus

Der Bilstein

Die Diemelbrücken

Die Judenklippe und das Schweizerhäuschen

Evangelische Emmauskirche

Felsen unter dem Bilsteinturm

Geschichtsbrunnen

Josephskapelle

Kreuzweg am Bilstein

Pfarrhaus

Propsteikirche St. Magnus

Rektoratschule / Bürgerhaus

Villa Rentzing